Geschichtswerkstatt: Hundert Jahre „Muttertagsfeiern“ in Dortmund
Die Geschichtswerkstatt lädt zu einem Vortrag mit Lichtbildern von Andreas Müller. Die Geschichte der Muttertagsfeiern wird an Dortmunder Beispielen illustriert.

Die Anfänge des Muttertags und die verschiedenen Motive, ihn an einem festen Tag im Mai zu feiern, soll an Dortmunder Beispielen von seinen Anfängen bis in die Zeit des Nationalsozialismus erörtert werden.
[Das obige Foto ist (noch?-) nicht Teil des Vortrags, sondern stammt von WikimediaCommons, Kategorie "Mother's Day". Es dient hier nur der provokanten Aufmerksamkeitserheischung, möge aber dennoch oder deswegen zur Diskussion anregen. Denn der Muttertag hat feministische und pazifistische Wurzeln.
URLs:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mother%27s_Day
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mother%27s_Day_2020_(6204660).jpg
gez. der Setzer]