latscher.in
progressive politik und nicht-kommerzielle kultur
in dortmund und umgebung

Ausstellung: Walter Liggesmeyer | Auschwitz

Auschwitz | Bildzyklus von Walter Liggesmeyer

Zur Eröffnung findet ein Vortrag mit dem Autor und Journalisten Alwin Meyer über die “Die Kinder von Auschwitz” statt. Einzelne Gedichte von Liggesmeyer werden vorgetragen.

* * *

Im November 1988 war der Maler und Schriftsteller Walter Liggesmeyer Gast des Krakauer Schriftstellerverbandes. Zum Besuch gehörte auch das etwa siebzig Kilometer von Krakau entfernte Konzentrationslager Auschwitz 1 (Stammlager) sowie das eigentliche Vernichtungslager Auschwitz II (Birkenau).

Walter Liggesmeyer hatte zunächst nicht beabsichtigt, sich sprachlich oder bildnerisch zu diesem Thema zu äußern. Nach etwa einem Jahr entschied er sich jedoch, die allmählich in ihm entstandenen Gedanken und Bilder, die ihn nicht losließen, zu entäußern. Wie er in seinem Bild-und Schriftband Mein Kind trägt Locken schrieb, war ihm bewusst, dass das Unfassbare der Ereignisse nicht beschreibbar war.

Die Bilder und Gedichte sind deshalb als seine persönliche Reaktion auf den Besuch von Auschwitz zu verstehen. Von daher nannte er auch das Buch im Untertitel Gedanken eines Deutschen nach dem Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz.

Der beeindruckende 28-teilige Bildzyklus – die meisten Bilder im Format 1,40 m x 1,70 m – ist vollständig oder auch in Teilen seit den 1990er Jahren oftmals bei Veranstaltungen zum Gedenken und zur Mahnung gezeigt worden.

* * *

Der Maler und Schriftsteller Walter Liggesmeyer wurde 1938 in Paderborn geboren und wuchs in Bad Lippspringe auf. Er lebte seit 1956 in Dortmund, schloss ein Jurastudium ab und arbeitete als Justitiar bei der Sparkasse Bochum. Seit 1983 widmete er sich hauptsächlich der Kunst und dem Schreiben. Ihn interessierten auch gesellschaftliche und soziale Themen. Er engagierte sich für Vielfalt, Toleranz und Demokratie, setzte sich für benachteiligte Menschen ein. Im Jahr 2017 starb Walter Liggesmeyer mit 79 Jahren.

Öffnungszeiten vom 25.11. – 09.12.2025
Montag – Freitag 10:00 – 17:00 Uhr sowie nach Verabredung. Vor Abendveranstaltungen kann die Ausstellung besichtigt werden.

Kalendereintrag herunterladen (ICS)